- ξένος
- ξένος, ὁ, der Gast; (1) der Gastfreund, mit dem man sich zu gegenseitiger gastlicher Aufnahme für sich u. die Nachkommen unter dem Schutz des Ζεὺς ξένιος durch gewisse heilige Gebräuche verband; ἦ ῥά νύ μοι ξεῖνος πατρώϊός ἐσσι παλαιός sagt Diomedes zum Glaukos, aus dessen Erzählung er die frühere gastfreundliche Verbindung ihrer Geschlechter erfahren, u. den er von nun an selbst im Kampfe meiden will. Gew. ist der Gast, nicht der Gastgeber (s. ξενοδόκος) damit bezeichnet, doch auch der Wirt. (2) der Fremde, der auch nicht auf frühere Verträge sich berufend die Gastfreundschaft in Anspruch nimmt und nach dem Brauche der homerischen Zeit gastliche Aufnahme finden muß, weil auch er unter dem Schutze des Zeus ξένιος steht; nur der Kyklop achtet solche heilige Pflicht nicht; ξεῖνος αἴτ' ὦν ἀστός, der Fremde im Ggstz zum einheimischen Bürger; έπαιδεύϑην ξένος, ich wurde in der Fremde erzogen. Es nannten die Lacedämonier alle Ausländer ξένοι im Ggstz zum eingebornen Bürger. Bes. (3) heißt ξένος der Fremde, der sich für Sold einem Hauswesen anschließt, einem andern verdingt, Mietling; vorzugsweise von den in Sold genommenen Ausländern, Mietssoldaten. (4) ὦ ξένε, eine ganz allgemeine Anrede an Personen, deren Namen man nicht kennt od. nicht sagt, mein Freund, mein Bester. (5) adjectivisch, ξένος, η, ον, fremd; ξένης ἐπὶ χϑονός, in fremdem Lande; ἐν ξέναισι χερσὶ κηδευϑείς, in den Händen der Fremden; τιμωρίαι, unerhört; adv., ξένως ἔχω τῆς ἐνϑάδε λέξεως, ich bin unbekannt damit. Auch = befremdend, fremdartig; οὐδὲν ξένον, das ist nicht befremdend, pro lapsu
Wörterbuch altgriechisch-deutsch . 2010.